Laden...

ESTERGEBIRGE

Estergebirge: Ein Paradies für Naturliebhaber

Das Estergebirge, ein Teil der Bayerischen Voralpen, erstreckt sich über etwa 15 Kilometer und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und Aktivitäten. Mit Gipfeln wie dem Krottenkopf (2.086 m) und dem Bischof (2.033 m) ist das Estergebirge ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger

Landschaft und Natur

Das Estergebirge besteht hauptsächlich aus Kalkstein und Dolomit, was zu einer einzigartigen Karstlandschaft führt. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Almen, wilden Schluchten und beeindruckenden Wasserfälle. Besonders sehenswert sind die Hohe Kisten, der Wank und der Hohe Fricken, die atemberaubende Ausblicke bieten

Aktivitäten im Estergebirge

Im Sommer laden die gut markierten Wanderwege zu ausgedehnten Touren ein. Die Weilheimer Hütte, die höchstgelegene Berghütte der Bayerischen Voralpen, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Im Winter verwandelt sich das Estergebirge in ein Paradies für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer

Anreise und Unterkünfte

Das Estergebirge ist leicht erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von München aus führt die Autobahn A95 direkt in die Region. In den umliegenden Dörfern wie Krün und Wallgau gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen bis hin zu komfortablen Hotels

Einzigartige Erlebnisse

Die Ruhe und Abgeschiedenheit des Estergebirges machen es zu einem idealen Ort für Naturliebhaber. Abseits der großen Touristenströme können Besucher hier die unberührte Natur genießen und die Seele baumeln lassen. Unsere besten Bilder von Kriner-Weiermann zeigen die Schönheit dieser einzigartigen Region.

Die letzten Sekunden

Letzter Blitzer

Blick aus dem Estergebirge über den Wank zum Sonnenuntergang hinter dem Zugspitzmassiv

Blick aus dem Estergebirge über Nebelmeer und Wank zum Zugspitzmassiv - Letzter Blitzer - Seitenverhältnis 3:2 - Zugspitze Sonnenuntergang - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de
Eine gewaltige Wolkenstimmung hat sich über dem Werdenfelser Land gebildet - Urknall - Seitenverhältnis 3:2 - Wolkenstimmung über Zugspitze - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de
Himmlische Unruhen

Urknall

Wenn Föhnwetterlage und Gewitterstimmung zusammenkommen, spiegelt sich das am Himmel in besonders außergewöhnlichen Wolkenformationen wider. Hier scheinen sich die Wolken um das Zugspitzmassiv zu zentrieren. Im Vordergrund fällt der Blick vom Oberen Risskopf aus auf Bischof und Hohen Fricken. Alle Gipfel des Estergebirges eint die fantastische Sicht ins flache Land.

Alles herbstlich

Klammheimlich

Schroffe Felswände, Fichten, Buchen und Erlen umschließen schützend das schmale Bett des wilden Finzbachs. Zu seinen türkis-grünen Gumpen führt kein Weg, Pflanzen und Tiere haben in der Finzbachklamm ihre Ruhe. Die Finz entspringt zwischen Esterbergalm und Farchanter Alm. Bei Wallgau verlässt sie das Estergebirge, ihr Wasser speist ab dort den Isarüberleitungskanal zum Walchenseekraftwerk.

Die ersten Herbstboten in der Finzklamm im Estergebirge - Klammheimlich - Seitenverhältnis 3:2 - Herbstfärbung in der Finzklamm - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de
Jungvieh auf der Wallgauer Alm im Estergebirge mit Blick zur Benediktenwand bei Sonnenaufgang - Guten Morgen - Seitenverhältnis 3:2 - Junge Rinder auf der Wallgaueralm - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de
Der Tag kann beginnen

Guten Morgen

Das Jungvieh auf der Wallgauer Alm beginnt den Tag bei Sonnenaufgang und blick neugierigen zum Fotografen. Im Hintergrund sind die Walchenseeberge und die Benediktenwand zu sehen.

Nur in der Hütte ist es jetzt sicher

Urgewalt

Aus den schweren Wolkentürmen entlädt sich an einem späten Juniabend die Spannung – ein Blitz schlägt in der Hohen Kiste ein. Für das Vieh sind Gewitter im Sommer eine große Gefahr. Unzählige Kälber und Kühe im Alpenraum werden jedes Jahr vom Blitz erschlagen. Denn bei einem aufziehenden Unwetter stellen sich die Tiere oft unter Bäume, die durch ihre Höhe wie Blitzableiter wirken.

Urgewalt
Blick auf den Bischof und Sonnenuntergang an der Zugspitze - So a Freid - Seitenverhältnis 3:2 - Bergsteiger am Krottenkopf - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de
Gute Stimmung

So a Freid

Während eine dicke Wolkendecke die Täler verschwinden lässt, wird der späte Aufstieg zum Krottenkopf mit Abendsonne und ungetrübtem Blick ins gesamte Wettersteingebirge belohnt. Eine Inversionswetterlage Ende November sorgt für Plusgrade auf den Gipfeln, während sich unten im Wolkennebel bereits Eiskristalle bilden.

Das benötigt man immer wieder

Kraftort

Unterwegs im Estergebirge. Am Bischofsattel scheint die Zeit für einen Moment still zu stehen. Ein Marterl erinnert an einen abgestürzten Buben – und an die Kostbarkeit jedes Augenblicks. Der Novembertag geht zur Neige. Im späten Licht reicht der Blick über die schattigen Wiesen der Stepbergalm bis zum Hochvogel ins Allgäu.

Zwei Wanderer genießen die Abendstimmung mit Blick hinüber zu den Allgäuer Alpen - Kraftort - Seitenverhältnis 3:2 - Abendstimmung im Estergebirge - weitere Infos unter https://www.kriner-weiermann.de